DRUCKTECHNIKEN AUF EINBANDSTOFFEN
Im Gegensatz zu früher können heute zahlreiche Drucktechniken auf textilen Einbandstoffen angewendet werden. Selbst die Kombination mehrerer Verfahren auf einem Einband ist problemlos möglich.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht der Drucktechniken, die sich besonders gut für unsere Einbandstoffe eignen.
Home / Produkte / Einbandmaterialien / Bedrucken von Einbandmaterialien
DRUCKTECHNIKEN
Die große Auswahl an Einbandmaterialien ermöglicht es dem Designer, einem Buch mit festem Einband die „Verpackung“ zu geben, die es verdient. Im Laufe der Zeit hat sich Leinen als Einbandmaterial definitiv bewährt. Für viele Buchliebhaber und Leser muss ein Buch einfach in Leinen gebunden sein, um attraktiv, stabil und wertvoll zu sein. Van Heek Textiles hat viel getan, um Designern oder Verlegern eine echte Auswahl an verschiedenen Leinenarten in modernen Farben zu bieten. Einer der Vorteile von Leinen gegenüber anderen Einbandmaterialien ist, dass es ein Naturprodukt ist: seine Haptik und Textur nach dem Weben.
Kreativen Gestaltern und einfallsreichen Buchbindern ist es gelungen, eine Vielzahl schöner und überraschender Einbände herzustellen. Es ist eine spannende Herausforderung, in enger Abstimmung zwischen Designer und Buchbinder den Entwurf mit den verfügbaren Materialien wie Leinen, Folie, Kopfbändern, Lesezeichen und Vorsatzpapieren sowie den entsprechenden Stempeln und Drucktechniken abzustimmen. Und wenn besondere Auflagen dies erfordern, wird auch auf die altehrwürdigen Methoden der Handarbeit nicht verzichtet.
Traditionelle Drucktechniken
Offsetdruck
Je nach Leinenart kann ein Offsetdruck in guter Qualität auf Binderleinen hergestellt werden. Die Oberfläche des Leinens darf nicht zu rau sein, und es ist wichtig, dass die Bögen perfekt flach liegen, damit das Einlegen, Auflegen und der Transport durch die Druckmaschine reibungslos erfolgen können. Leinen kann auch mit einer Beschichtung versehen werden, die speziell für den Offsetdruck geeignet ist. Dies erleichtert den Offsetdruck, führt aber dazu, dass das Leinen etwas von seiner haptischen Struktur verliert. Das beschichtete Leinen eignet sich sehr gut für Bücher, aber auch für Schreibwaren wie Ringbücher, Notizbücher und andere weit verbreitete Endprodukte. Die enorme Freiheit, die der Offsetdruck bietet, macht es auch möglich, markenspezifische Sonderfarben, wie z. B. Elemente von Firmenlogos, in dem gewünschten Farbton auf den Einband zu drucken.
Für den Offsetdruck auf Brillianta, Brillianta Calandré, Finesse, Natuurlinnen usw. empfehlen wir die Verwendung von Offsetdruckfarben, die für den Druck auf saugfähigen Substraten wie Naturmaterialien entwickelt wurden. Diese Farben sind oxidativ trocknende Farben, die mit so wenig Wasser wie möglich verwendet werden sollten.
Printex, Imprimex und Reprotex wurden speziell für den Offsetdruck entwickelt. Für den Offsetdruck auf Printex, Imprimex und Reprotex empfehlen wir die Verwendung von Offsetdruckfarben, die für den Druck auf nicht saugfähige Bedruckstoffe wie synthetische Materialien entwickelt wurden. Diese Farben sind oxidativ trocknende Farben, die mit so wenig Wasser wie möglich verwendet werden sollten. Versuchen Sie es mit einem Multitrockner (2-5%). Unsere Offsetmaterialien sind auch für den wasserlosen Offsetdruck geeignet.
Für alle unsere Materialien raten wir, das Material 24 Stunden lang in der Originalverpackung im Drucksaal zu akklimatisieren. Der Ausgabestapel der Bögen sollte nicht zu hoch sein. Da die Farbe durch Oxidation trocknet, sollte dieser Stapel etwa ein Drittel der normalerweise verwendeten Standardhöhe betragen. Vor dem Druck sollten einige Probedrucke gemacht werden, um den optimalen Druck und die optimale Farbversorgung für diesen speziellen Bedruckstoff zu ermitteln. Sollte die Deckkraft der Farbe nicht ausreichen, kann man dies durch eine Erhöhung des Drucks oder durch Zugabe von mehr Farbe optimieren. Wir empfehlen die Verwendung weicher Gummitücher für einen besseren Druckkontakt.
Bildschirmrichtlinien:
- Bei Verwendung oxidativ trocknender Farben für nicht saugfähige Bedruckstoffe: maximal 70 Linien/cm.
- Bei Verwendung von wasserlosen Offsetdruckfarben: maximal 120 Linien/cm.
Auf Wunsch schneiden wir das Leinen von der Rolle in Bögen im gewünschten Format. Dies ist bei großen Auflagen von extrem großen Produktionsrollen möglich, d. h. das Leinen liegt nach dem Schneiden in Bögen flach.
Beispiel: Im Offset gedrucktes Printex
OFFSET-UV-DRUCK
Beim UV-Druck wird die Tinte während des Druckvorgangs mit speziellen UV-Lampen ausgehärtet (getrocknet). Da die Farbe sofort getrocknet wird, hat sie keine Chance, sich auszubreiten, was zu einer hervorragenden Druckschärfe führt. Der UV-Offsetdruck wird für große Druckauflagen in einer großen Druckmaschine verwendet, bei der in jedem Druckturm eine der vier Farben aufgetragen wird.
Diese Drucktechnik eignet sich am besten für glatte und beschichtete Substrate wie Buckram Premium, Buckram Light, Fancy, Metallium, Finesse usw. Bei gröberen Materialien mit einer „offenen“ Struktur, wie Halflinnen Dark oder Regina, wird die Tinte eher in den Stoff eingeweicht, was zu unscharfen Drucken führen kann. Wir empfehlen, dichtere und/oder beschichtete Stoffe zu verwenden, wenn Sie sich für den UV-Druck entscheiden.
Dank einer speziellen Beschichtung ist Buckram Premium in Weiß besonders für den UV-Druck geeignet.

Siebdruck
Der Siebdruck ist ein Verfahren, bei dem die Farbe durch eine Schablone auf das zu bedruckende Material gedrückt wird. Die fotografisch hergestellte Schablone wird auf ein Gewebesieb aus Seide, Nylon oder Stahlgaze aufgebracht, das straff über einen Metallrahmen gespannt ist. Das zu bedruckende Material – ein Stück Leinen – wird in die Führungsschiene eingelegt, damit beim Auftragen mehrerer Farben ein optimaler Druck gewährleistet ist. Die Farbe wird auf das Sieb aufgetragen und mit einer Rakel, die die Farbe durch die Gaze drückt, auf der Schablone verteilt. Das Sieb wird während des Druckvorgangs auf den Leinenstoff aufgebracht. Für den Siebdruck auf Leinen wird eine spezielle Farbe verwendet, die sehr gute Hafteigenschaften aufweist. Der Vorteil dieser Technik ist, dass der Druck auf nahezu jeder Oberfläche angebracht werden kann. Es können exquisite Ergebnisse erzielt werden. Ein Nachteil des Siebdrucks ist, dass die Farbe sehr lange zum Trocknen braucht. Jeder Einband oder jedes Leinenblatt muss einzeln auf Trocknungsgestelle gelegt werden, was einen hohen Platz- und Arbeitsaufwand erfordert.
Der Siebdruck wird empfohlen, wenn eine handgezeichnete oder gemalte Illustration gedruckt werden soll. Durch die dicke Farbschicht kann das Original gut nachgeahmt werden. Durch das Verlaufen der Farbe während des Drucks hat die Siebdrucktechnik ihre Grenzen: Feine Rasterbilder sind nicht möglich, und das Verfahren eignet sich nicht für die Wiedergabe extrem feiner Details. Um eine möglichst genaue Platzierung des Drucks zu gewährleisten, kann sich der Designer dafür entscheiden, die Einbände erst nach ihrer Herstellung zu drucken. Die Höhenunterschiede, die durch die Verwendung unterschiedlicher Kartonstärken für den vorderen und hinteren Einband und den Buchrücken entstehen, kann der Drucker durch Einstellen des Drucktisches ausgleichen.
Heißfolienprägung
Unter Heißfolienprägung versteht man das Aufbringen eines Bildes oder Textes auf einen Bucheinband, ein Album oder eine Schachtel mithilfe eines erhitzten Stempels. Die Besonderheit besteht darin, dass die lokale Materialverformung des Abdrucks und die gleichzeitige Übertragung der bestimmenden Folienteile unter Einwirkung von Temperatur und Druck erfolgen. Dadurch entsteht eine ziemlich tiefe „Delle“ oder ein Abdruck im Leinen und der Kartonage des Einbandes.
Die Dicke der verwendeten Garne und die Feinheit des Gewebes bestimmen die Schärfe des Drucks. Die wichtigsten Faktoren bei einem Foliendruck sind das als Beschichtungsmaterial verwendete Leinen, die Folienart, die Druckspannung, der Stempel und dessen Temperatur sowie die Dauer des Drucks. Wenn der Stempel mit unterschiedlichen Tiefen graviert wird, entsteht ein Prägedruck.
Es ist wichtig, dass der verwendete Karton eine glatte Oberfläche und eine gute Festigkeit aufweist. Bei sehr hellem Einbandmaterial muss auch heller Karton verwendet werden. Der Erfolg beim Anbringen der Folie hängt von der Ablösung der Folie vom Träger, der Erzeugung eines scharfen Aufdrucks und einer guten Haftung der Folie und des Einbandmaterials ab.
Auch die Art des Stempels ist sehr wichtig. Es sind viele Typen erhältlich, darunter Magnesium, Kupfer und Messing. Die allgemeine Faustregel lautet: je härter das Metall ist, desto länger bleiben die schrägen Kanten scharf und desto schärfer wird der Druck. Magnesiumstempel werden für kleinere Auflagen empfohlen, da sie am wirtschaftlichsten sind. Allerdings neigen die Fällungen von Magnesium dazu, an Schärfe zu verlieren. Deshalb sind Kupfermatrizen die bessere Wahl, da sie robuster sind. Sie liefern für längere Zeit feinere Linien und Details. Wenn Sie nach einer langfristigen Lösung suchen, sind Messingmatrizen die beste Wahl. Sie sind am teuersten, verlieren aber ihre scharfen Kanten nicht und liefern Ihnen jederzeit klare und scharfe Bilder.
Durch die Verwendung verschiedener Folienarten können auf Leinen mehrere Effekte erzielt werden. Es kann mit matter oder glänzender Farbfolie gedruckt werden. Gold oder Silber können wahlweise matt, seidenmatt oder hochglänzend sein. Bei Leinen ist seidenmatte oder matte Folie oft schöner als hochglänzende Folie. Ein relativ schwerer Abdruck eines Untergrunds für ein Titelschild in matter Folie sorgt dafür, dass die Struktur des Leinens ganz glatt gedruckt wird. Darüber kann in einem zweiten Produktionslauf mit Gold- oder Silberfolie ein scharf geschnittener Titel in kleiner Schrift schön gedruckt werden. Wenn dieser Titel direkt auf das Leinen gedruckt würde, wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass bestimmte Teile der Buchstaben herunterlaufen würden. Auch Stempel, bei denen der Text ausgeschnitten ist, sind schön zu drucken. Der Titel ist dann in einer Art Reliefform sichtbar. Für diese Anwendung ist Gold- oder Silberfolie der Farbfolie vorzuziehen. Diese Folienarten sind undurchsichtiger als Farbfolien, ermöglichen einen schärferen Druck und sind kratzfester.
Der Foliendruck ist als umweltfreundliches Druckverfahren bekannt. Das Fehlen von Lösungsmitteln und Staub kommt noch positiv hinzu. Die gebrauchten Folienreste können mit dem normalen Abfall entsorgt werden. Für das Recycling von Papierprodukten, die mit Folie bedruckt sind, stellt die aufgebrachte Folie kein Hindernis dar.
Visit the Download Centre for a more detailed foil stamping guide >
Blindprägung und Reliefdruck
Blindprägung kann als eigenständige Drucktechnik z.B. anstelle von Foliendruck eingesetzt werden. Vor allem große Flächen oder Titel, ein Linienmotiv oder ein Ornament kommen auf Leinen wunderschön zur Geltung. Viele Bild- oder Kunstbände mit farbigem Schutzumschlag, die in Leinen gebunden sind, erhalten eine Blindprägung auf dem Einband, damit das Buch auch ohne Schutzumschlag erkennbar bleibt.
Die Blindprägetechnik kann auch als Vorbereitung gesehen werden, wenn die raue Oberfläche des Leinens lokal geglättet werden muss, um dann den Druck eines kleinen oder feinen Textes oder Bildes zu ermöglichen. Diese Technik wird für einen gerippten Stoff wie Regina oder einen gröberen Stoff wie Halflinnen Dark empfohlen.
Auch wenn zuvor im Offset gedruckte Bilder auf Papier oder selbstklebendes Material geklebt werden sollen, ist eine Blindprägung ebenfalls notwendig, um die Position des Etiketts zu bestimmen und das Bild „vertieft“ kleben zu können. Für die Blindprägung werden dieselben Stempel wie für Foliendruck benötigt. Für Reliefdruck werden normalerweise Patrize und Matrize oder Stempel und Gegenform benötigt.
Digitale Drucktechniken
Trockentonerdruck
Eine der gebräuchlichsten Drucktechniken. Ein kostengünstiges Verfahren, das sehr gut für kleine und große Druckauflagen geeignet ist. Gleichzeitig stellt die große Vielfalt an Trockentonerdruckern, deren Möglichkeiten und Tonereigenschaften eine große Herausforderung für eine eindeutige Empfehlung dar.
Im Allgemeinen werden bessere und schärfere Drucke auf glatten Stoffen wie Finesse erzielt. Auf gröberen Materialien wie z.B. Natuurlinnen ist ein nicht so detaillierter Druck möglich. Einige Entwerfer entscheiden sich jedoch bewusst dafür, die natürliche Textur mit dem Druck zu kombinieren, um einen unverwechselbaren Look zu erzielen.
Wir empfehlen, vor dem Druck großer Stückzahlen erst einige Muster zu drucken und die Qualität zu beurteilen.
UV-druck
Beim UV-Druck werden spezielle UV-Lampen verwendet, um die Tinte während des Drucks zu härten (trocknen). Durch die direkte Trocknung kann die Tinte nicht verlaufen, was zu einer hervorragenden Druckqualität führt. Ein weiterer Vorteil dieser Technik ist ihre Vielseitigkeit, da sie nicht nur für einfache Texte verwendet werden kann. Mit dem UV-Druck können Sie Ihrer Arbeit feine und detaillierte Formen hinzufügen und diese mit glänzenden Metallic- oder anderen Verschönerungseffekten kombinieren.
Trotz ihrer Vielseitigkeit eignet sich diese Drucktechnik am besten für beschichtete und glatte Untergründe wie Buckram Premium, Buckram Light, Fancy, Metallium, Finesse usw. Auf gröberen Materialien mit einer „offeneren“ Struktur wie Halflinnen Dark oder Regina wird die Tinte gern vom Stoff absorbiert, was zu unscharfen Drucken führen kann. Wir empfehlen beim UV-Druck die Verwendung von dichteren und/oder beschichteten Materialien, obwohl durch die schnellen Entwicklungen in der Technologie immer mehr Untergründe für diese Technik geeignet sind.
Dank einer speziellen UV-kompatiblen Beschichtung eignet sich Buckram Premium in Weiß besonders gut für den UV-Druck.
UV-Druck gilt als eine der umweltfreundlichsten Drucktechniken, da nur wenige flüchtige organische Verbindungen und eine geringe Geruchs- und Wärmeentwicklung erzeugt werden.


Lösungsmittel-Tintenstrahldruck
Der Lösungsmittel-Tintenstrahldruck eignet sich für große Druckauflagen zu einem niedrigen Preis. Von den vielen Drucktechniken ist der Lösungsmitteldruck einer der günstigsten. Obwohl eine geringere Auflösung als beim UV-Druck erzeugt wird, findet er häufig beim Bedrucken textiler Bezugsmaterialien Verwendung. Derzeit wechseln viele Menschen zu anderen Techniken, da lösemittelhaltige Tinten aggressiver und nicht so umweltfreundlich wie Latex- oder UV-Tinten sind.
Latex-Tintenstrahldruck
Mit Latexdruckern können viele Medien bedruckt werden. Sie eignen sich daher sehr gut für die Übertragung von Druckvorlagen auf textile Einbandmaterialien. Da die Tinte im Drucker getrocknet wird, können die Materialrollen sofort nach dem Drucken aufgerollt werden. Latex-Tinte ist eine geruchlose Lösung auf Wasserbasis und bietet eine kratzfeste und professionelle Druckqualität mit einer Auflösung von bis zu 1200 dpi. Die hohe Druckqualität mit schnellen Trocknungszeiten macht diese Technik äußerst effizient.


Digitale Metallisierung/Thermotransferdruck
Fügen Sie Ihrer Arbeit metallisch glänzende Drucke hinzu, indem Sie die digitale Foliendrucktechnologie verwenden. Mit digitalem Foliendruck können Sie hochglänzende Metallic-Effekte auf bestimmte Bereiche Ihrer Druckvorlage aufbringen. Wegen der digitalen Anwendung kann er für Klein- und Großserien verwendet werden. Sie haben also die Freiheit, die Ergebnisse schnell und einfach zu reproduzieren. Diese Technik liefert scharfe und kratzfeste Drucke, die sich sehr gut für flexible Untergründe wie Textil eignen – ohne Verformung nach dem Aufbringen der Folie wie beim traditionellen Heißfoliendruck.
Der Druck besteht aus 3 Hauptschritten, um ein metallisiertes Bild zu erzeugen. Zuerst wird der Entwurf mit Toner oder Elektro-Tinte auf den Untergrund gedruckt. Dann wird die Folie auf die Oberfläche der vorbedruckten Leinwand aufgebracht. Nach dem Entfernen der Trägerfolie kann die digitale Folie mit digitaler oder konventioneller Drucktechnik bedruckt werden.
Da diese Technik relativ neu ist, gibt es noch nicht viele Beispiele. Deshalb haben wir einige unserer Materialien getestet und die besten Ergebnisse mit Finesse erzielt (im Bild). Wir empfehlen, das Material im Voraus zu testen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Verwendet: DM-Liner Toner SRA3 von KURZ
Datenblatt drucken
Erfahren Sie, welche Einbandmaterialien für bestimmte digitale und/oder traditionelle Druckverfahren am besten geeignet sind. Das Druckdatenblatt gibt Ihnen einen praktischen Überblick über alle unsere Einbandmaterialien und die entsprechenden Druckmöglichkeiten.
Wir empfehlen, das Material mit Ihren eigenen Geräten im Voraus zu testen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Laden Sie sich das Druckdatenblatt aus dem Download-Center auf unserer Website herunter. >
